fit4future powered by DAK-Gesundheit
„Gesundheit
ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen und Lehren“.
Das
Thema Gesunde Ernährung und Bewegung ist vielfach im Fokus, wenn es um die Förderung
von Kindern geht. Kinder bewegen sich heute aufgrund fehlender Bewegungsräume
und Spielplätze sowie steigendem Medienkonsum deutlich weniger. Gezielt Sport
betreiben nur noch wenige Kinder und eine unausgewogene Ernährung führt in
Kombination mit Bewegungsmangel häufig zunächst zu Übergewicht und später möglicherweise
auch zu Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herzkreislaufschwäche, Haltungs- und
Koordinationsproblemen sowie zu psychischen Problemen.
Auch
wir beobachten diese Veränderungen an unserer Schule und möchten dem
entgegenwirken. Aus diesem Grund
nehmen wir seit Beginn des Schuljahres 2016/17 an dem Projekt „Fit4Future“
teil.
Dieses
Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 6-12 Jahren. In
dem Projekt Fit4Future stehen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft im
Mittelpunkt: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Helferinnen und
Helfer sowie Eltern.
Im Rahmen des Präventionsprojektes arbeiten wir an vier Modulen
1) Bewegung
2) Verhaltensprävention
3) Ernährung
4) Brainfitness
Das
Modul „Bewegung“ hat zum Ziel, neue positive Bewegungsanreize zu
schaffen und die Motivation zu steigern, sich gerne und viel im Alltag zu
bewegen. Hierfür hat die Schule eine großzügig bestückte Fit4Future
Spieltonne mit unterschiedlichen Spiel- und Bewegungsmaterialien geschenkt
bekommen. Diese Tonne wurde im Rahmen eines Spielefestes am 25.1.2017 für die
Schülerinnen und Schüler eingeweiht und wird seit dem in den Pausen,
Gestalteten Freizeiten oder auch im Unterricht zur Bewegungsförderung gerne
genutzt. Eindrücke davon können sie auf unserer Homepage finden.
Das Modul „Verhältnisprävention“ beinhaltet sechs Bereiche:
1) Gesunde Schule als Leitbild
2) Gesundheit der Lehrkräfte
3) Netzwerk Bewegung
4) Gesunde Schulverpflegung
5) Schule als gesunder Raum
6)
Gelingende Elternarbeit
Das
Ziel des Moduls „Verhältnisprävention“ ist es, Schulen auf dem Weg zu
einer gesunden Schule weiter zu unterstützen, dabei die Schülergesundheit
sowie Gesundheit der Lehrkräfte zu fördern und die Qualität von Schule zu erhöhen.
Aus
diesen Bereichen hat das Kollegium sich für zwei Schwerpunkte entschieden, an
denen die Schule nun intensiv arbeiten wird:
- Gesundheit der Lehrkräfte und Schule als gesunder Raum (Schule – der Gesamteindruck, Entwicklung zur „Wohlfühlschule“
-
„Bewegungsräume“ schaffen, das schöne Klassenzimmer, das schöne
Lehrerzimmer, Schulflure, Schultoiletten…)
Das Modul
„Ernährung“ setzt das Ziel, die Lebensgewohnheiten und das Essverhalten
von Schülerinnen und Schülern langfristig und positiv zu beeinflussen. Dabei
ergänzt dieses Modul unsere bereits bestehenden Projekte wie die Teilnahme am
Schulobstprogramm und Konzepte wie die Arbeit am aid-Ernährungsführerschein.
Dazu gibt es weitere Informationen auf unserer Hompepage.
Im
Rahmen des für uns neuen Moduls „Brainfitness“ sollen die Schülerinnen
und Schüler Impulse erhalten, um Stress besser zu bewältigen, sich richtig zu
entspannen und sich optimaler zu konzentrieren. Außerdem sollen die geistigen
Leistungsfähigkeiten durch Gehirntraining verbessert werden können. Dazu erhält
unsere Schule eine Brainfitnessbox im Schuljahr 2017/18 mit entsprechenden
Aktions- und Spielekarten sowie umfangreichen Informationsmaterial.
Durch
einer dreijährigen Fortbildung werden zwei Lehrerinnen aus unserem Kollegium zu
Fitness-Coaches ausgebildet (Frau Simons, Frau Witt). Diese Coaches begleiten
das Projekt intensiv. Gerne können uns auch bewegungsinteressierte und aktive
Eltern mit Ideen unterstützen.
Wie
Eltern ihr Kind zu Hause durch eine gezielte Gesundheitsförderung im
Kindesalter durch Bewegung und Sport unterstützen können, hat unsere
Elternschaft begleitend durch eine Fit4Future-Broschüre erfahren.